LF 20-1

 

Funkrufname: Florian Hürtgenwald LF 20-1
Fahrzeugtyp: Löschgruppenfahrzeug (LF 20)
Standort: Vossenack
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1629 AF
Ausbauhersteller: Ziegler
Baujahr: 2012
Indienststellung: 2012
Weiteres: Allradantrieb, pneum. Lichtmast, 3000l Löschwassertank

 

LF 20-2

 

Funkrufname: Florian Hürtgenwald LF 20-2
Fahrzeugtyp: Löschgruppenfahrzeug (LF 20)
Standort: Straß
Fahrgestell: MAN TGM 13.320 4x4 BL
Ausbauhersteller: Ziegler
Baujahr: 2021
Indienststellung: 2022
Weiteres: Allradantrieb, pneumatischer Lichtmast, 2500l Wassertank, 3tlg. Schiebleiter, Überdruckbelüfter, ehem. Vorführfahrzeug der Firma Ziegler

LF 20-3

 

Funkrufname: Florian Hürtgenwald LF 20-3
Fahrzeugtyp: Löschgruppenfahrzeug (LF 20)
Standort: Bergstein
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1629 AF
Ausbauhersteller: Ziegler
Baujahr: 2013
Indienststellung: 2013
Weiteres: Allradantrieb, pneum. Lichtmast, 3000l Löschwassertank, 5000l Faltwasserbehälter

 

RW 1-1

 

Funkrufname: Florian Hürtgenwald RW 1-1
Fahrzeugtyp: Rüstwagen (RW 1)
Standort: Hürtgen
Fahrgestell: Mercedes Benz Unimog 1300L
Ausbauhersteller: Wackenhut
Baujahr: 1987
Indienststellung: 1988
Weiteres: Allradantrieb, TH-Satz, Lichtmast, Seilwinde

 

GWG-1

 

Funkrufname: Florian Hürtgenwald GW-G-1
Fahrzeugtyp: Gerätewagen-Gefahrgut / Logistik
Standort: Bergstein
Fahrgestell: MAN TGM 13.320 4x4
Ausbauhersteller: Ziegler
Baujahr: 2024
Indienststellung: März 2024
Weiteres: 4 CSA, Mehrgas-Messgerät, 2t-Ladebordwand

Fahrzeugkonzept: Zwei Geräteräume an den Seiten (G1, G2) für Ausrüstung, die schnell entnommen werden muss. Heckgeräteraum mit Ladebordwand zur Entnahme der Rollcontainer. Durch einen seitlichen Zugang kann der Heckgeräteraum auch ohne das Abklappen der Ladebordwand betreten werden. Aus den fünf standardmäßig verlasteten Rollcontainer mit Material für den Gefahrguteinsatz können direkt Ausrüstungsgegenstände entnommen werden. Maximal bietet das Fahrzeug eine Kapazität für neun Rollcontainer bzw. neun Europaletten. Somit bietet sich bei Unwettereinsätzen die Möglichkeit, einen Rollwagen mit Kettensägen und Pumpen zu verlasten. Aber auch der Transport von Sandsäcken ist dank eines Hubwagens und einer besonders belastbaren Ladebordwand möglich. Zur Wasserversorgung bei Bränden kann ein Rollwagen mit einer tragbaren Pumpe (Tragkraftspritze) und Schlauchmaterial verlastet werden. Weiterhin kann der (leere) Heckgeräteraum bei größeren Einsätzen auch als blick- & wettergeschützte Umkleidemöglichkeit für Feuerwehrkräfte genutzt werden.

 

Weitere Beiträge ...