Übersicht

Die FF Hürtgenwald in der Übersicht

 

Organigramm:

 

 

 

374 Feuerwehrkräfte (davon 174 Einsatzabteilung, 51 Jugendfeuerwehr, 59 Kinderfeuerwehr und 44 Ehrenabteilung, 46 Unterstützungsabteilung), Stand: 01.01.2025

16 Fahrzeuge (4 LF20, 1 LF KatS, 1 HLF 20, 1 HLF 10, 1 ELW-1, 1 GWG Gefahrgut/Logistik, 6 MTF, 1 Kdow), 4 Anhänger


Jugendfeuerwehr

Gemeindejugendwart OFM Thomas Geraths
stellv. Gemeindejugendwart OFM Fabrice Kranz
 
Ort Jugendwart Stv. Jugendwart
Bergstein Thomas Hentz G. Weirauch, T. Kruschwitz
Gey Fabrice Kranz Martin Bartels
Großhau Alexandra Stass Alexander Becker
Hürtgen Thorsten Becker Philipp Heinrich
Straß Dominik Breidenich N.N.
Vossenack Tobias Holt Marco Geraths


GBI = Gemeindebrandinspektor
BOI = Brandoberinspektor
BI = Brandinspektor
HBM = Hauptbrandmeister
OBM = Oberbrandmeister
BM = Brandmeister
UBM = Unterbrandmeister
HFM = Hauptfeuerwehrmann
OFM = Oberfeuerwehrmann
 

Jugendfeuerwehr Hürtgenwald

Wir über uns:

Die Jugendfeuerwehr Hürtgenwald besteht derzeit aus 51 Jugendlichen der einzelnen Ortsteile (Stand 02.01.2025).
Geleitet werden die einzelnen Jugendgruppen von einem Jugendwart und seinem Stellvertreter.
Das Jugendleiterteam erarbeitet mit den Jugendlichen die Inhalte der Gruppenstunden.

 

Gliederung:

Gliederung Jugendfeuerwehr Hürtgenwald

 

Wir bieten euch:

  • Arbeiten und Üben mit den Ausrüstungsgegenständen der Feuerwehr
  • Ausbildung im Feuerwehrwesen und Umgang mit allen Geräten
  • Viel, viel Kameradschaft, Spiel und Spaß unter Gleichaltrigen.
  • Sinnvolle Freizeitbeschäftigung zum Beispiel: Zeltlager, Besichtigungen, Ausflüge, Wanderungen, Radtouren und vieles mehr.

 

Wissenswertes:

  • In die Jugendfeuerwehr wird man von 10 bis 17 Jahren aufgenommen.
  • Mitglieder der Jugendfeuerwehr können Mädchen und Jungen werden.
  • Die Ausrüstung wird kostenlos von der Gemeinde gestellt.
  • Bei allen Aktionen seid ihr über die Versicherung der Feuerwehr versichert.

Du willst mitmachen?


Einfach eine Nachricht an die Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.

 

 

Löschgruppe Straß

Die Anfänge

Die Löschgruppe Straß gründete sich im Jahre 1957. Damals trafen sich junge Männer aus dem Ort und beschlossen ihren Mitmenschen, genau wie heute, helfen zu wollen. Nachdem man die Idee geboren hatte, besorgte Bert Gaspar, der zu diesem Zeitpunkt Mitglied der Feuerwehr Lendersdorf war, Ausrüstungsgegenstände aus Lendersdorf. So hatte man in den ersten Jahren einen Tragkraftspritzenanhänger (TSA), welcher in der Garage der Grundschule untergebracht war. Gezogen wurde der Anhänger von dem damaligen Landwirt Heiner Wolff senior. Das heutige aktive Mitglied der Löschgruppe Straß Heiner Wolff junior erzählt gerne, dass als er 16 Jahre alt wurde, die Aufgabe von seinem Vater übernommen hat. Löschgruppenführer war zur damaligen Zeit Bert Gaspar, ehe er dann von Helmut Köp abgelöst wurde.

Die TSF-Zeit

Helmut Köp war es, der sich für ein neues Fahrzeug bei der Gemeinde einsetzte. Dies wurde 1972 belohnt. Die Löschgruppe Straß erhielt ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF). Das Fahrzeug, ein Ford Transit, leistete viele Jahre einen guten Dienst. Es war eine enorme Verbesserung, da es ausreichend war, Brände zu bekämpfen und es zudem Platz für die Mannschaft bot. Das Fahrzeug hatte Platz für 6 Personen. In manchen Erzählungen passten aber in Einsatzfällen auch 12 Mann hinein, so dass man sich das jedoch vorstellen muss, wie eine Sardinenbüchse. Gleichzeitig zog man mit dem TSF an den heutigen Gerätehausstandort. Dort standen zur damaligen Zeit 3 Garagen, welche dann in ein kleines Feuerwehrgerätehaus umgebaut wurden. Die Löschgruppe wurde dann durch Hermann-Josef Jansen übernommen. Er musste jedoch im Jahre 1983 aus beruflichen Gründen zurücktreten, so dass die Löschgruppe zunächst ohne Führung da stand. Als eines der jüngsten Mitglieder übernahm Walter Kurth kommissarisch die Löschgruppe Straß. Die Löschgruppe stand voll hinter dem jungen Feuerwehrkammeraden, so dass er nach bestandenem Brandmeisterlehrgang in Münster die Löschgruppe offiziell übernehmen konnte. Damit wurde eine lange Ära eingeleitet.

Neues Gerätehaus und neues Fahrzeug

1982 begann nicht nur die Ära Kurth, sondern auch eine bange Zeit für die Löschgruppe Straß. Zu diesem Zeitpunkt wurde in der Nachbarortschaft Gey ein neues Gerätehaus gebaut. Auf der Festrede zur Einweihung hörte man von offizieller Seite heraus, dass Pläne bestünden, dass die Löschgruppen Gey und Straß zusammen geführt werden sollen. Dies war natürlich für die Mitglieder der Löschgruppe Straß ein Schock. Als es dann 1997 / 1998 so weit war, dass ein neues LF 8/6 für den heutigen Zug Nord der Feuerwehr Hürtgenwald angeschafft werden sollte, wurden die Vermutungen in Worte gefasst. Für die Löschgruppe Straß war demnach maximal ein Mannschaftstransportfahrzeug vorgesehen, welches bekanntlich keine feuerwehrtechnische Beladung hat. Es wurde Gespräche mit allen Verantwortlichen geführt, doch der Bürgermeister hatte sich entschieden. Es war zu einem Nein zur Löschgruppe Straß gekommen, obwohl man großzügige Angebote gemacht hatte. So wollte man zum Beispiel das Gerätehaus in Eigenleistung umbauen, so dass es die Kapazität für einen LF 8/6 hat. Man wollte lediglich Gelder für die Baumaterialien. Doch aus heutiger Sicht wissen wir ja, dass die Geschichte ein Happy End hatte. Es war der Gemeinderat, welcher die Pläne des Bürgermeisters stoppte und welcher sein "Ja" zur Löschgruppe Straß gab. Die Löschgruppe baute dann das Gerätehaus mit einem sehr kleinen Etat zu einem schönen neuen Gerätehaus um. Maßgeblichen Erfolg am Bau hatte Berthold Klinkenberg, welcher mit seiner Arbeitskraft und seinem Ideenreichtum kräftig unterstützte. Das ganze konnte jedoch nur aufgrund des Gruppenzusammenhaltes und der Teamarbeit gelingen. 1998 war es dann soweit: Die Löschgruppe Straß konnte bei der Firma Metz ihr neues LF 8/6 abholen. Somit leistet das Fahrzeug seit 20 Jahren treue Dienste an den Mitmenschen. Die Löschgruppe Straß hat heute einen festen Platz im Löschzug Nord der Feuerwehr Hürtgenwald und konnte bei bestem Wetter 2007 ihr 50-jähriges Bestehen feiern.

Heute

Im Jahr 2007 trat der damalige Leiter der Feuerwehr Herbert Gilles zurück. Sein Stellvertreter Walter Kurth wurde nach Anhörung der Wehr durch den Gemeinderat zum neuen Leiter der Feuerwehr Hürtgenwald ernannt. Damit trat Walter Kurth auch als Löschgruppenführer nach 24 Jahren zurück. Nach so langer Zeit musste der Abschied natürlich richtig zelebriert werden. Zunächst musste Walter Kurth auf der Annakirmes einige Aufgaben erfüllen. Zu diesem Zeitpunkt zeichnete sich der Abschied nämlich bereits ab. Im November wurde er dann auf dem traditionellen Martinsessen der Löschgruppe Straß durch die aktiven und inaktiven Mitglieder verabschiedet. Zum Abschied gab es eine schöne Büttenrede von Elmar Sommer, einen Rückblick auf seine Ära, eine Reise für Walter und seine Ehefrau und natürlich den Klassiker "Niemals geht man so ganz."

Im Dezember wurde Thomas Thißen dann nach Anhörung der Löschgruppe zum neuen Löschgruppenführer ernannt. Er tritt das Amt wie Walter Kurth in recht jungen Jahren, nämlich mit 23, an. Den Brandmeisterlehrgang absolvierte er im Jahre 2007 am IdF in Münster. 

Abteilungen

Aktive Wehr

Die Löschgruppe Straß besteht heute aus 28 aktiven Mitgliedern (Stand 01.01.2025). Diese stammen aus den Ortschaften Straß, Horm, Schafberg und Gey. Aber nicht nur junge Männer leisten ehrenamtliche Arbeit in der Löschgruppe. So zählt die Löschgruppe zwei junge Damen, welche mit Erfolg ihren Dienst in der Feuerwehr leisten. In der Löschgruppe kommen und gehen die Kameraden. Jedoch gibt es einen festen Kern, welcher die Gruppe zusammenhält. So macht es einen mutig, dass die Mitgliedszahl seit 2006 wieder stetig steigt, nachdem sie zuvor gefallen war, da einige Kameraden aus beruflichen Gründen den schönen Hürtgenwald verlassen mussten. Ein Grund für das Steigen der Zahlen ist natürlich die Jugendfeuerwehr. Aber es gibt auch immer wieder Seiteneinsteiger, welche sich für den Dienst in der Feuerwehr, die gute Kameradschaft oder das technische Hobby interessieren.

Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr der Löschgruppe Straß wurde 1994 neu gegründet. Gründungsmitglieder waren zum Beispiel der heutige Löschgruppenführer Thomas Thißen. Auch die Jugendfeuerwehr hat in ihren ersten 10 Jahren eine interessante Geschichte. Sie sorgt seit ihrem Bestehen für ständigen Nachwuchs. In der Jugendarbeit arbeitet die Jugendfeuerwehr Straß eng mit der Jugendfeuerwehr der Löschgruppe Gey zusammen. Dies ist seit den Anfängen so. Man hat so immer eine große Zahl an Kindern und Jugendlichen, welche man für den Feuerwehrdienst gewinnen kann. Zur Zeit sind 15 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr Straß aktiv (Stand 01.01.2025).

Unterstüzungsabteilung

Die Unterstützungsabteilung besteht zur Zeit aus 8 Mitgliedern (Stand 01.01.2025).

Ehrenabteilung

Die Löschgruppe Straß hat drei Mitglieder in der Ehrenabteilung (Stand 01.01.2025).

Wissenswertes

Übungen

Die Löschgruppe Straß führt ihre Übungen in einem 14-tägigen Rhythmus durch. Man trifft sich immer dienstags um 19:00 Uhr. In der Winterzeit werden hauptsächlich Unterrichte durchgeführt, in welchen die theoretischen Inhalte des Feuerwehrwesens wiederholt werden. Zwischen April und Oktober finden dann praktische Übungen statt. Während der Übungen wird die Vorgehensweise bei Einsätzen trainiert. Das Übungsspektrum umfasst Einsätze zur Menschenrettung, einfache Brände und technische Hilfeleistungen. Nach den Übungen sitzt man meist noch in gemütlicher Runde im Gerätehaus zusammen und bespricht alltägliche Dinge.

Kameradschaftspflege

Die Löschgruppe Straß ist jedoch mehr als nur eine Organisation, welche für den Einsatzfall trainiert. Wichtig ist, dass eine Gruppe funktioniert, dass man den anderen Mitgliedern vertrauen kann. Da die Atmosphäre in Straß sehr gut ist, verstehen sich die meisten Mitglieder der Löschgruppe auch Abseits der täglichen Arbeiten als Feuerwehrmann.

So ist es nicht verwunderlich, dass auch Ausflüge mit der aktiven Abteilung geplant werden. So hat man im Jahr 2005 gemeinsam einen Wochenendausflug durchgeführt. In diesem Jahr war man erstmals für einen Abend in der Domstadt bowlen und hat anschließend die ein oder andere Gaststätte besucht. Aber auch die jährlichen Unternehmungen wären zu erwähnen: So besucht man immer die Annakirmes in Düren oder man führt das Martinsessen durch. Einen wichtigen Platz im Terminkalender der Löschgruppe hat der Gründonnerstag eingenommen. Dort wird traditionell ein Skatturnier im Gerätehaus veranstaltet. Seit vielen Jahren wird der Florians-Cup, ein Wanderpokal, ausgespielt. Leider konnte erst ein Mal ein Mitglied der Löschgruppe, nämlich Toni Kröger, den Pokal gewinnen.

Einsatzspektrum

Die Feuerwehr Hürtgenwald hat ein vielseitiges Einsatzspektrum. So gehören jegliche Formen der Brandbekämpfung, von Großbrand über Kleinstfeuer bis hin zur Überprüfung bei Brandmeldealarmierungen, zum täglichen Geschäft. Aber auch Formen der technischen Hilfeleistung sind Einsatzgebiete der Feuerwehr. Diese können von der Ölspur bis zur Menschenrettung reichen. So gehören Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen ebenso zum Einsatzgebiet wie Personen in Notlage. Aber auch die Tierrettung ist Teil der Arbeit der Feuerwehr. In den letzten Jahren kommt die Feuerwehr vermehrt zu Einsätzen der technischen Hilfeleistung. Brandeinsätze sind aufgrund der Brandschutzerziehung und entsprechender Bauweise selten geworden.

Einsatzgebiete

Die Löschgruppe Straß ist hauptsächlich für die Orte Straß, Horm und Schafberg zuständig. Im Rahmen der Zugalalarmierung wird sie auch in den Orten Gey, Großhau und Kleinhau eingesetzt. Vereinzelt kommt es bei Vollalarmierung (beide Züge der FFW Hürtgenwald) zu Einsätzen im ganzen Gemeindegebiet.

Selten, aber nicht unmöglich, sind Einsätze der überörtlichen Hilfe. Dabei werden Löschgruppen der Gemeinde Hürtgenwald in anderen Gemeinden eingesetzt. Die Löschgruppe Straß war vor Jahren zum Beispiel bei einem Großbrand in Kreuzau und bei einem Großbrand in Jülich.

 

Die Löschgruppe Straß auf Facebook: https://www.facebook.com/Feuerwehr.Huertgenwald/

 

 

Löschgruppe Hürtgen

Die Löschgruppe Hürtgen ist eine von sechs Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Hürtgenwald. Sie ist dem Löschzug Süd der Freiwilligen Feuerwehr Hürtgenwald angegliedert. Weitere Löschgruppen im LZ Süd sind Bergstein und Vossenack.

Die Löschgruppe Hürtgen zählt z.Zt. 23 Aktive, 3 Jugendfeuerwehrleute und 4 Mitglieder der Ehrenabteilung (Stand 01.01.2025).

Fahrzeugmäßig ist die LG Hürtgen mit einem HLF20 (Bj. 2016) und einem ELW 1 (Bj. 2004) hervorragend ausgerüstet.

Aufgrund der Fahrzeugkonstellation wird die LG Hürtgen auch über ihr Standortgebiet hinaus zur Unterstützung örtlich zuständiger Kräfte zu einer großen Anzahl von Einsätzen alarmiert. Neben der Einsatzleitzentrale für Flächenlagen und Betreuung des Einsatzleitwagen, ist die Löschgruppe Hürtgen neben ihren Standardaufgaben in der Brandbekämpfung und kleinen technischen Hilfeleistungen auch mit weiteren Spezialaufgaben betraut. Durch ihre Funktion im Rüstzug greift die Löschgruppe Hürtgen auch bei großen technischen Hilfeleistungen ein, wie sie auch Mitglied des ABC Zug 505 ist und alle sechs Jahre außerhalb der Geschäftszeiten der Gemeindeverwaltung für den Tierfang zuständig ist.

Die Führung der LG obliegt dem Löschgruppenführer BOI Timo Pleuß, mit seinem Stellvertreter BI Philipp Heinrich. Die Position des Jugendwartes der Jugendfeuerwehr Hürtgen besetzen Thorsten Becker sowie Philipp Heinrich als sein Stellvertreter.

Das genaue Gründungsdatum der LG Hürtgen ist selbst den ältesten Mitgliedern leider nicht so genau bekannt.

Am 21. Februar 1903 kam es zur einer großen Brandkatastrophe in Hürtgen. Es fielen von 115 geschlossen zusammenliegenden Wohnhäusern insgesamt 84 in Schutt und Asche, unter anderem auch Kirche und Schule. Da in einigen alten Schriftstücken und auch im Internet davon gesprochen wird, dass die örtliche Feuerwehr nicht mehr Herr der Flammen werden konnte, musste diese aus den umliegenden Gemeinden Unterstützung erhalten. Daraus könnte man schließen, dass die Hürtgener Wehr schon 1903 in irgendeiner Weise existiert hat. Weitere Recherchen Laufen.

Wenn auch Du dich für das Ehrenamt engagieren möchtest und dein Interesse geweckt ist, dann melde dich bei uns. Wir üben alle 14 Tage Mittwochabend um 19:30 Uhr. Der Dienstplan hängt am Gerätehaus aus.

Wir freuen uns auf Dich!

Weitere Informationen zur Löschgruppe Hürtgen findet man hier: Homepage der Löschgruppe Hürtgen