• Startseite

Grundausbildungslehrgang TM 2.1 Modul Brandbekämpfung erfolgreich abgeschlossen

An zwei Wochenenden nahmen 23 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hürtgenwald am interkommunalen Grundausbildungslehrgang in Heimbach teil. Gemeinsam mit den Kommunen Heimbach und Kreuzau finden die verschiedenen Ausbildungsmodule an wechselnden Standorten statt.

Die Grundausbildung der Freiwilligen Feuerwehr ist in ein Grundlagen-Modul, sowie zwei Vertiefungsmodule zu den Themen Technische Hilfe und Brandbekämpfung aufgeteilt. Alle Lehrgangsteilnehmer haben das Grundlagen-Modul bereits erfolgreich abgeschlossen und nahmen vom 08.09 bis zum 23.09. am Modul Brandbekämpfung teil.

Auf dem Stundenplan der insgesamt 51 Lehrgangsteilnehmer standen neben Unterricht zu den Themen Rechtliche Grundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde, Brand- und Löschlehre auch zahlreiche praktische Übungen auf dem Programm, um das neu erlernte Wissen auch direkt in die Tat umsetzen zu können.

Nach einer schriftlichen Prüfung am letzten Lehrgangstag mussten die Teilnehmer den Ausbildern auch in einer praktischen Gruppenprüfung ihr Können demonstrieren.

Die Feuerwehr Hürtgenwald dankt den Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement zur Teilnahme an diesem Lehrgang und gratuliert zum Bestehen des Moduls Brandbekämpfung.

Neue Führungskräfte bei der Feuerwehr Hürtgenwald

Heute sind zwei Kameraden der Löschgruppe Bergstein von ihren zweiwöchigen Führungslehrgängen am Institut der Feuerwehr in Münster zurückgekehrt.
Carsten Maquet hat den Lehrgang zum Gruppenführer erfolgreich bestanden, Manuel Pickart ist nun Zugführer. Herzlichen Glückwunsch!

Acht Kameradinnen und Kameraden zu Atemschutzgeräteträgern ausgebildet

Acht Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hürtgenwald haben an einem Atemschutzgeräteträger-Lehrgang am FTZ in Stockheim teilgenommen. Die Ausbildung fand nicht wie sonst üblich am Wochenende statt, sondern von Montag bis Donnerstag. 

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hürtgenwald haben den Lehrgang bestanden und sind nun ausgebildete Atemschutzgeräteträger! Herzlichen Glückwunsch!

Zum Beitrag des Kreisfeuerwehrverbandes: KFV Düren e.V. - Facebookauftritt

Hitze im Auto - Lebensgefahr für Kinder und Tiere

Bei sommerlichen Temperaturen weisen wir darauf hin, dass Kinder und Tiere nicht im verschlossenen Fahrzeug gelassen werden sollen. In kürzester Zeit droht durch die die schnell ansteigende Hitze im Fahrzeug der Organismus zu versagen. Wie schnell die Temperatur ansteigen kann, veranschaulicht auch folgende Grafik:

Den vollständigen Artikel finden Sie hier: http://www.liliput-lounge.de/themen/warnung-vor-ueberhitzung/

Feuerwehr Hürtgenwald begleitet Vater-Kind Zelten des Kreises Düren in Finkenheide

Die Feuerwehr Hürtgenwald durfte am 30.06.2018 das Vater-Kind Zeltlager auf dem Zeltplatz Finkenheide in Kleinhau besuchen. Das Amt für Demografie, Kinder, Jugend, Familien und Senioren des Kreises Düren veranstaltet dort jedes Jahr ein Zeltlager, dieses Jahr lautete das Motto "Feuer und Feuerwehr". Klar, dass wir bei diesem Thema gerne der Einladung des Kreises Düren gefolgt sind und ein Rahmenprogramm in Form von Lagerspielen für den heutigen Samstag auf die Beine gestellt haben.
An sechs Stationen haben wir den ca. 40 Vätern und 70 Kindern die Arbeit der Feuerwehr in Form von kurzen Demonstrationen und Unterrichtseinheiten nähergebracht, sowie ihnen einige interessante praktische Aufgaben aufgetragen. Schnelligkeit war genauso gefragt wie Geschick und Teamarbeit...Eigenschaften, die auch im Feuerwehrdienst maßgebend sind.
Vom Stiefelweitwurf, über eine Mitfahrt im Löschfahrzeug bis zum eigenständigen Aufbau eines Löschangriffs kamen alle auf ihre Kosten.
Bevor das Siegerteam zum Abschluss das "goldene Strahlrohr" als Preis in Empfang nehmen durfte, führte die Jugendfeuerwehr Hürtgenwald noch eine Schauübung vor und demonstrierte ihre Leistungsfähigkeit.

Wir möchten uns an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Kreises Düren bedanken und würden uns freuen, wenn wir bei den Vätern und Kindern das Interesse an der Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr und Jugendfeuerwehr wecken konnten.